Die Zeiten sind unruhig. Die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident hat in Deutschland gemischte Reaktionen hervorgerufen. Viele Experten und Ökonomen sehen überwiegend negative Folgen für die deutsche Wirtschaft. Insbesondere die exportorientierte Industrie erlebt neue Strafzölle und eine protektionistische Handelspolitik Trumps, was unsere Wirtschaft zusätzlich belastet.
Einige der Hauptsorgen umfassen mögliche Handelskonflikte durch Trumps aggressive Zollpläne, die deutsche Exporte, insbesondere in die USA, erheblich beeinträchtigen. Dadurch erwarten viele Ökonomen negative Wachstumseffekte für Deutschland und Europa insgesamt. Ebenso wird Trumps Ansatz die transatlantischen Beziehungen weiter belasten und die internationale Zusammenarbeit erschweren. Trotz dieser Entwicklung gibt es auch mögliche Chancen, wie etwa eine stärkere europäische Eigenständigkeit in der Wirtschafts- und Verteidigungspolitik.
Kluge Politik ist jetzt gefragter als je zuvor
Das Ergebnis der Bundestagswahl bietet neue Möglichkeiten, um den Kurs anzupassen, denn die deutsche Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen. Die Konjunktur schwächelt, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2024 um 0,2 % unter dem Vorjahresniveau geblieben. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter hohe Kosten, Bürokratie und geopolitische Unsicherheiten.
Das „Ampel-Aus“, das Ende der Koalition zwischen SPD, Grünen und FDP hatte erhebliche politische und wirtschaftliche Auswirkungen für unser Land. Die politische Instabilität führt zu wirtschaftlicher Unsicherheit, was Investitionen und das Vertrauen der Märkte beeinträchtigt hat. Geplante wirtschaftliche Reformen sind ins Stocken geraten oder verzögerten sich, was die wirtschaftliche Erholung weiter belastete.
Die praktische Vernunft, Umsicht und kluges Verhalten sollte in solchen Zeiten das Markenzeichen verantwortungsbewusster Politik sein. Mit Blick auf die Bundestagswahlen ist zu hoffen, dass die klugen Politiker die neue Bundesregierung bilden. Das bedeutet, dass entschlossenen Entscheidungen zum Wohle der Wirtschaft getroffen werden, die langfristig Gültigkeit haben. Denn ohne eine gesunde Wirtschaft können wir uns Sicherheit, soziales Engagement, den Ausbau der Infrastruktur sowie Investitionen in Bildung und Umwelt nicht leisten.
Aktuelle Herausforderungen / Sicherheitslage
Sicherheit – sei es soziale, wirtschaftliche oder einfach nur subjektive – ist der Klebstoff, der eine Gesellschaft zusammenhält. Gerade die Wirtschaft setzt auf stabile politische Rahmenbedingungen, ermöglichen sie doch eine größere Planbarkeit.
Große Aufgaben und eine noch größere Verantwortung für Deutschland lastet auf den Schultern der neuen Bundesregierung.
Ein Blick auf die Statistiken der Sicherheitsbehörden signalisiert eine Entwicklung hin zu einer allgemeinen Bedrohung des Rechtsfriedens, und dies nicht nur in Deutschland.
Die zunehmende Bereitschaft zur Gewaltanwendung oder auch das Verharmlosen von Kleinkriminalität zum Kavaliersdelikt haben zu mangelndem Unrechtsbewusstsein und zum Wertewandel innerhalb der Gesellschaft geführt.
Durch eine Vielzahl von Faktoren und Megatrends wird die aktuelle Sicherheitslage in Deutschland weiter beeinflusst, geprägt und getrieben. Die Politik muss hier schnell handeln und zeitnah die richtigen Entscheidungen fällen. Die gedachte nationale Sicherheitsstrategie der Ampelregierung wird hier keinen Erfolg bringen.
Die Wirtschaft kommt dabei deutlich zu kurz und steht vor fast unlösbaren Aufgaben. Dabei steht sie deutsche Wirtschaft vor mehreren großen Herausforderungen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen haben können.
- Die Umstellung auf klimafreundliche Technologien und Prozesse (Dekarbonisierung) ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen.
- Der Zugang zu wichtigen Rohstoffen und Energiequellen (Ressourcenknappheit) wird durch den Klimawandel und geopolitische Spannungen erschwert. Protektionistische Maßnahmen und Handelskonflikte beeinflussen die Exportmöglichkeiten und die globalen Lieferketten. Insbesondere durch staatlich geförderte Unternehmen in Ländern wie China entstehen Wettbewerbsverzerrungen.
- Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang des Angebots an qualifizierten Arbeitskräften, insbesondere in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
- Eine alternde Bevölkerung stellt zusätzliche Anforderungen an die sozialen Sicherungssysteme und die Produktivität.
Die Verteidigungsstrategie, die Infrastrukturmaßnahmen und der Schutz der Bevölkerung müssen dringend angegangen werden, hier läuft uns die Zeit davon. Diese Herausforderungen erfordern eine koordinierte Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die Sicherheit Deutschlands und Europas langfristig zu gewährleisten und den Wohlstand zu erhalten.
Uwe Gerstenberg ist Initiator des Future Safe House und der Initiative Vision.Zukunft.Sicherheit.
Quellenangaben
Titelbild von golovianko – stock.adobe.com | redaktionelle Nutzung