/
/
/
Sicherheitstipp: Fenster gegen Einbrecher schützen

Sicherheitstipp: Fenster gegen Einbrecher schützen

Sicherheit an Fenstern

Bei einem Wohnungseinbruch am Montagnachmittag in der Hubertusstraße in Essen fielen den Tätern 10.000 Euro Bargeld, eine Rolex-Uhr, ein Orientteppich und weitere Wertgegenstände in die Hände.

Hier gelangten die Diebe über eine Außentreppe an ein Fenster der im ersten Stock gelegenen Wohnung. Nach mehrmaligem Anhebeln konnten sie das Fenster öffnen und einsteigen. Wohn- und Schlafzimmer untersuchten sie gründlich, und sie fanden alle Verstecke.

Bringen Scherben immer Glück?
Mit Problemen des täglichen Lebens muss sich jeder auseinandersetzen. Dies gilt ganz besonders, wenn es um die eigene Sicherheit geht.

Für mich als Sicherheitsexperte ist dies Anlass genug, Ihnen an dieser Stelle in loser Reihenfolge wirkungsvolle und nicht nur kostenaufwendige Möglichkeiten zur Verbesserung der eigenen Sicherheit zu Hause und unterwegs aufzuzeigen.

Nachdem ich im letzten Beitrag über die Türsicherheit informiert habe, geht es heute um die Fenster der Wohnungen und Häuser, in denen wir arbeiten und leben.

Einbrecher haben das ganze Jahr über Saison – Hochsaison haben sie allerdings in der Urlaubszeit.

Es liegt in unser aller Interesse, den Einbrechern und Dieben das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Verglasungsqualität
Einfaches Fensterglas lässt nicht nur Licht, sondern oft genug auch Einbrecher in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Es bereitet Einbrechern keine großen Schwierigkeiten, Einscheiben- oder Doppelverglasung einzuschlagen, um dann durchzugreifen und das Fenster zu öffnen. Das gleiche gilt auch für Türen mit Glasfüllung oder Balkon- und Terrassentüren.

Je nach Sicherheitsbedürfnis könnte unter Berücksichtigung der konstruktiven und baulichen Gegebenheiten geprüfte einbruchhemmende Verglasung (nach DIN EN 356) ihre Verwendung finden.

Die Unterteilung nach DIN EN 356 erfolgt in verschiedene Widerstandsklassen und reicht von angriffhemmender über durchschusshemmende bis hin zu sprengwirkungshemmender Verglasung. Die Industrie hat auf die Gefahren reagiert und bietet für jedes Sicherheitsbedürfnis die richtige Verglasung. Auch Alternativen werden angeboten. Durch die Verwendung von Polycarbonatscheiben, die als dritte Scheibe bei Isolierverglasung eingesetzt oder als Vorsatzfenster montiert werden, sowie die Möglichkeit, nachträgliche Scheibenfolien aufzukleben, wird eine gewisse Einbruchhemmung erzielt.

Einen Kosten-Nutzen-Kompromiss gehen Sie ein, wenn sie Verbundsicherheitsglas verwenden, also Glasscheibenpakete mit zwischengelagerten reißfesten Folien.

Doch die sichersten und stabilsten Scheiben nützen gar nichts, wenn der Rahmen oder die Beschläge, die die Scheiben halten und tragen, der Beanspruchung nach DIN EN 356 nicht standhalten. Beachten sie daher, dass die Fensterrahmen zur Aufnahme der Fensterscheiben geeignet sind. Die Verankerung der Rahmen im Mauerwerk sollte durch ausreichend viele Maueranker erfolgen.

Sicherheitsbeschläge
Der Einsatz von Sicherheitsbeschlägen rundet die Schutzmaßnahmen am Fenster ab. Die Sicherheitsbeschlagteile verankern Flügel und Rahmen über ein zweistufiges Sicherungssystem. Stahlschieber im Eckbereich und horizontal angeordnete Stahlbolzen verhindern ein Aushebeln der Fensterflügel.

Ergänzt durch den abschließbaren Fenstergriff wird verhindert, dass der Griff herumgedreht und somit das Fenster geöffnet werden kann. Dazu kommt die Unfallgefahr für Kinder, die sich Fenster selbst öffnen und hinausstürzen können. Wenig Sinn macht bei dieser Möglichkeit die Sicherung, wenn Sie vergessen, den Schlüssel abzuziehen.

Rollläden / Klappläden
Rollläden sind die weitverbreitetste Sicherungsmöglichkeit für Fenster. Dies hängt entscheidend vom verwendeten Material und vom fachgerechten Einbau ab.

Rollläden sollten aus Stahl, Holz oder doppelwandigen Aluminiumprofilen bestehen. Die Führungsschienen sind tief im Mauerwerk zu verankern, und das Abschlussprofil sollte so ausgeführt sein, dass ein Ausreißen des Rollladens erschwert wird.

Auch einem Hochschieben ist entgegenzuwirken.

Neben einfachen Techniken wie der nahezu überall nachrüstbaren Stiftsicherung sind mittlerweile komfortable Systeme auf dem Markt erhältlich, bei denen diese Sicherung automatisch beim Herauslassen aktiviert wird. Ich möchte noch darauf hinweisen: Je breiter ein Rollladen ist, um so mehr muss er gesichert werden, weil bei ihm das Herausziehen aus den Führungsschienen eher möglich ist.

Klappläden müssen mit Riegeln oder Vorlegestangen so gesichert werden, dass sie von außen weder geöffnet noch ausgehoben werden können.

Gitter
An leicht erreichbaren kleineren Fenstern (z. B. im Erdgeschoß und Kellerbereich) sollten Sie die Möglichkeit des Anbringens von stabilen Gittern in Erwägung ziehen.

Die Praxis hat gezeigt, dass hierfür folgende Kriterien beachtet werden müssen:

  • Gitter für Fenster und Türen sollten aus Vierkant- oder Rundstahl mit einem Durchmesser von 18 bis 20 mm bestehen, deren Abstand waagerecht und senkrecht nicht größer als 120 mm sein darf.
  • Besonders geeignet sind drehbar gelagerte Stahlkerne, da deren Durchsägen nahezu unmöglich ist.
  • Die kreuzungsverschweißten Gitter sollten am jeweiligen Stabende gespreizt und mindestens 80 mm ins Mauerwerk einbetoniert werden. Ist dies für Sie mit einem zu großen Aufwand verbunden, befestigen sie das Gitter mit Schwerlastdübeln mindestens zweifach je Seite und sichern die Schraubenköpfe gegen Abschrauben, z. B. durch Verschweißen.

Kellerfenster
Kellerfenster können Sie durch stabile Stahlblechblenden verstärken oder durch Gitterroste sichern. Lochblechblenden von Stahl-Kellerfenstern sollten so gesichert sein, dass sie von außen nicht geöffnet werden können.

Keller-Lichtschächte sollten mit engmaschigen, stabilen Gitterrosten abgedeckt sein. Flacheisen, die an den Längs- und Stirnseiten der Roste angeschweißt und tief im Schacht befestigt sind, erschweren das Herausbrechen der Gitterroste.

Wenn der Lichtschacht auch als Notausgang vorgesehen ist, nimmt man eine nur von innen lösbare Rostsicherung. Hier bietet der Fachhandel sinnvolles und kostengünstiges Zubehör an.

Glasbausteine
Beabsichtigen Sie im Zuge der Neubauplanung Ihres Eigenheimes, Glasbausteine als Außenwand vorzusehen, beachten Sie, dass die Fugen zwischen Glasbausteinen in Lichtbändern und Wänden armiert sein müssen, damit die Glasbausteine nicht einfach herausgebrochen werden können.

Vorbeugung tut not!
Tragen Sie sich mit dem Gedanken, Ihren Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen, denken Sie beizeiten an den Sicherheitsfaktor, denn die nachträgliche Umrüstung ist mit höheren Kosten behaftet.
Die Polizei müht sich nach Kräften, dem kriminellen Treiben Einhalt zu gebieten. Sie kann es aber nicht allein schaffen, sondern ist auf das Vertrauen und die Bereitschaft der Bürger zur Unterstützung angewiesen. Der Gesetzgeber muss die Sicherheitsbehörden in den Stand versetzen, ihre Aufgabe, die Aufklärung von Straftaten, zu erfüllen. Aber ebenso wichtig ist es, dass Bürger eigenverantwortlich präventiv handeln.

Vieles lässt sich im technischen Bereich zur Sicherung der eigenen vier Wände tun. Die Aufwendungen stehen in keinem Verhältnis zu dem Ärger und Aufwand nach einer gelungenen Straftat, insbesondere, wenn nicht nur materielle, sondern auch persönlich wertvolle Gegenstände gestohlen werden.

Deshalb möchte ich Ihnen raten, sich nicht nur zu versichern, sondern auch zu sichern. Jeder dafür angelegte Euro ist gut investiert.

Quellenangaben
Titelbild von Brian Jackson – stock.adobe.com

Über den Autor

Uwe Gerstenberg, geboren 1961 in Berlin, schied 1987 als Offizier aus der Bundeswehr aus. Als Militärpolizist war er national und international im Einsatz und in den letzten Jahren seiner Dienstzeit in der Sicherungsgruppe des Bundesministeriums für Verteidigung beschäftigt. ⇒ mehr erfahren

Suchen Sie das Gespräch?

Diskutieren Sie mit!

    © Security Explorer