Wirtschaftsgrundschutz zum Frühstück!

Im Oktober dieses Jahres hat der ASW Bundesverband den Baustein Lauschabwehr im Wirtschaftsgrundschutz veröffentlicht. Dies ist der letzte Baustein, der schon seit Beginn des Projektes für die Veröffentlichung geplant war.


Entscheiderfrühstück Wirtschaftsgrundschutz
Die Veröffentlichung nimmt der ASW Bundesverband zum Anlass, interessierten Unternehmen einen Einblick in den Aufbau und die Themen des Wirtschaftsgrundschutz-Handbuch zu geben und Fragen zu beantworten. Dafür werden sogenannte Entscheiderfrühstücke zusammen mit den Regionalverbänden, den Landesämtern für Verfassungsschutz und HiSolutions organisiert. Das erste Frühstück findet am 22. November 2018 in der Nähe von Düsseldorf statt. Danach sind weitere Frühstücke am 05. Dezember 2018 in Stuttgart und am 23. Januar 2019 in München geplant. Sollten Sie also Interesse am Wirtschaftsgrundschutz haben, dann gehen Sie doch einfach mit dem ASW Bundesverband frühstücken und lassen sich währenddessen über den Wirtschaftsgrundschutz informieren. Weitere Informationen finden Sie hier.


Aufbau des Wirtschaftsgrundschutzes
Natürlich bedeutet die Veröffentlichung des letzten geplanten Bausteins Lauschabwehr nicht, dass keine Inhalte im Wirtschaftsgrundschutz mehr folgen werden. Das Handbuch ist ein lebendes Dokument und wird sich auf zukünftige Sicherheitsherausforderungen anpassen und um weitere Bausteine und Standards wachsen. Derzeit umfasst das Wirtschaftsgrundschutzhandbuch drei Standards und vierzehn Bausteine. Rahmenbedingungen und strategische Aspekte des Sicherheitsmanagementsystems finden sich im übergeordneten Standard 2000-1. Die Standards 2000-2 und 2000-3 geben zu den Themen Sicherheitsmanagement sowie Notfall- & Krisenmanagement Vorgaben und Hinweise, wie diese Bereiche strategisch zu gestalten und zu regeln sind. Auf der zweiten Ebene befinden sich die Bausteine. Diese sind entweder themenübergreifend oder Themengebieten (Infrastruktur, Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen oder externe Parteien) zugeordnet. Die Bausteine bilden jeweils ein Thema ab und beschreiben die erforderlichen Regelungsbedarfe mit beschriebenen Maßnahmen.

Entstehungsgeschichte
Das Wirtschaftsgrundschutzhandbuch ist als Pendant zum IT-Grundschutz des BSI in einem Forschungsprojekt erstellt worden, das vom Land Berlin und der Europäischen Union finanziert wurde. Zahlreiche Experten aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen (u.a. Elektro-, Automobil-, Chemische Industrie, Energiewirtschaft, Telekommunikation, Banken, Versicherungen und Transportwesen) sowie aus Behörden und Forschung beteiligten sich an der Erstellung des Handbuches. Dabei wurde mit Fachwissen und Erfahrungen ein Werk erschaffen, das durch seinen modularen Aufbau die Anforderungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Institutionen aus verschiedenen Branchen berücksichtigt. Der Wirtschaftsgrundschutz wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem ASW Bundesverband gemeinsam herausgegeben. Das umfassende Werk ist kostenfrei für alle zugänglich und soll vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Hilfe und Orientierung sein, eine effektive Unternehmenssicherheit aufzubauen. Aber natürlich finden auch große Unternehmen nützliche Hilfestellung, um die bestehenden Strukturen zu überprüfen und zu verbessern.


Baustein Lauschabwehr
Der Baustein Lauschabwehr zum Beispiel liefert Verantwortlichen aus Institutionen eine Hilfestellung für eine strukturierte Vorgehensweise zur Erreichung einer angemessenen Lauschabwehr und zeigt die wesentlichen Grundsätze für dessen Etablierung. Die Bedrohung ist viel konkreter, als der Öffentlichkeit bisweilen bekannt ist. Lauschangriffe haben sich in den letzten Jahren zu einem globalen Geschäftsmodell entwickelt. Als Auftraggeber für Konkurrenzausspähung und Know-how-Beschaffung gelten Konkurrenten aus dem In- und Ausland, aber auch eigene Kunden, potentielle Partner, Newcomer oder Einsteiger aus anderen Branchen. Die Verwendungszwecke der erbeuteten Informationen sind vielfältig. Sie reichen von der Einsparung der eigenen Entwicklungskosten über die Vorteilsbeschaffung bei Aufträgen oder Ausschreibungen, die private und geschäftliche Erpressbarkeit, Know-how- und Erfindungsdiebstahl sowie Patentbetrug bis zu Sabotage und Behinderung.

Jeder Baustein im Wirtschaftsgrundschutz bearbeitet eine Vielzahl von Gefahren, mit denen Unternehmen umgehen müssen und bietet Hilfestellung für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen. Einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Wirtschaftsgrundschutzes bekommen Sie auf den geplanten Entscheiderfrühstücken des ASW Bundesverbandes. Das gesamte Werk steht Ihnen aber auch jederzeit kostenfrei zum Download auf der ASW-Homepage zur Verfügung (www.asw-bundesverband.de/wirtschaftsgrundschutz).

Platzhalter Profilbild
Lisa Acker, ASW Bundesverband
Scroll to top